Nokia 105 hat zwar nur einen 1.5″ großen Farbbildschirm, aber hält mit den 800 mAh Akku 12,5 Sprechsstunden bzw. 35 Tage Stand-by durch. Das Gerät wurde auf das wesentliche entwickelt und zwar auf das Telefonieren, deshalb wurde auf eine Kamera verzichtet. Dazu ist eine LED eingebaut, welche als kleine Taschenlampe gedacht ist. Das Nokia 105 soll nur 15 Euro kosten.
Nokia 301 bzw. 301 Dual SIM hat einen 2.4″ (320 x 240 Pixel) Bildschirm und eine 3.2 Megapixel Kamera. Das Gerät mit Platform Serie 40 unterstützt viele Funktionen / Apps (z.B. E-Mail, Twitter, Facebook, Nokia Chat, eBuddy IM, YouTube, …). Die Sprechzeit beträgt max. 6 Stunden und Stand-by-Zeit max. 936 Stunden. Das Nokia 301 soll 69 Euro kosten.
Nokia Lumia 520 hat einen 4″ Super-empfindlichen Touchscreen mit der Auflösung von 800 x 480 Pixel. Im inneren arbeitet ein Dual-Core 1 GHz Prozessor Snapdragon S4 und 512 MB RAM. Der 8 GB interner Speicher kann mit einer microSD-Speicherkarten erweitert werden. Die Hauptkamera löst mit 5 MP auf und kann HD-Video (720p) aufnähmen. Auf ein Blitz, Frontkamera und NFC wurde verzichtet. Nokia Lumia 520 soll in Mai unter 200 Euro in den Handel kommen.
Nokia Lumia 720 hat einen 4,3″ Super-empfindlichen Touchscreen. Auflösung, Prozessor und RAM sind die Gleichen wie bei dem Lumia 520. Die Hauptkamera löst mit 6,7 MP auf und die HD Weitwinkel-Frontkamera mit 1,3 Megapixel. Das Monoblock-Gehäuse wird in Vielzahl bunter Cover mit kabelloser Ladefunktion erhältlich sein. Nokia Lumia 720 soll in Mai unter 350 Euro in den Handel kommen.
Nokia Wireless Charging Car Holder CR-200 ist eine Autohalterung mit kabelloser Ladefunktion und NFC. Dank NFC kann die Nokia Here Drive App gestartet werden und mit der kabelloser Ladefunktion können z.B. Lumia 720, 820, 920 ohne eine Kabelanschluss an das Gerät aufgeladen werden. Die Autohalterung soll in Mai für 69 Euro in den Handel kommen, zur Zeit gibt es eine universale Halterung CR-123 für 27 Euro von Nokia.